Am Besten lässt sich die Podologie (Wissenschaft des Fußes) in Abgrenzung zur (kosmetischen) Fußpflege beschreiben, denn im Wesentlichen unterscheidet sich die Podologie von der Fußpflege dadurch, dass eine Ursachenbehandlung stattfindet und keine Schönheitspflege. Aus diesem Grund zählt man die Podologie zu den Heilberufen. Podologie als medizinischer Assistenzberuf stellt eine Verbindung zwischen Patienten und allen anderen Berufsgruppen wie z. B. Arzt bzw. Facharzt (Orthopäde, Diabetologe und Dermatologe) Orthopädieschuhmacher, Physiotherapeut etc. dar. Als medizinischer Assistenzberuf werden Podologen aufgrund einer ärztlichen Verordnung am Patienten tätig.
Die Podologin führt unter Beachtung der hygienischen Erfordernisse selbstständig fußpflegerische Behandlungsmaßnahmen durch und erkennt eigenständig pathologische Veränderungen am Fuß, die eine medizinische Behandlung erfordern. Somit profitieren insbesondere auch Risikopatienten, wie Diabetiker, Rheumatiker und Menschen mit Gefäßerkrankungen von den fundierten Kenntnissen der Podologin Monika Eilts.