Fußpflege

Die kosmetische Fußpflege dient zur Pflege und Prophylaxe des gesunden Fußes.

Fußpflegerin Annegret Frerichs
Zur Unterstützung der Podologin Monika Eilts ist seit dem 01.01.2010 die Fußpflegerin Annegret Frerichs im Bereich der kosmetischen Fußpflege tätig. Die Ausbildung zur „Fußpflegerin“ schloss sie im November 2007 erfolgreich ab.

Eine regelmäßige und professionell ausgeführte Fußpflege kann Probleme, wie Hornhaut und Druckstellen vorbeugen. Zusammen mit einer abschließenden wohltuenden Fußmassage ist eine kosmetische Fußpflege immer auch eine Wohltat für den ganzen Körper.

Die Fußpflege dient zur Pflege und Prophylaxe des gesunden Fußes.

Die Podologie dient als Medizinalfachberuf für Risikopatienten wie z. B. Diabetiker, Rheumatiker und Menschen mit Gefäßerkrankungen.

Podologin Monika Eilts
Die bereits seit 1992 im Hause Gembler tätige medizinische Fußpflegerin Monika Eilts hat im Jahr 2004 ihre Dienstleistung erweitert und sich an der Podologieschule am Krankenhaus in Quakenbrück zur staatlich geprüften Podologin weiterqualifiziert. Ihre Praxis hat die Zulassung für alle Krankenkassen.

Was ist Podologie?

Am Besten lässt sich die Podologie (Wissenschaft des Fußes) in Abgrenzung zur (kosmetischen) Fußpflege beschreiben, denn im Wesentlichen unterscheidet sich die Podologie von der Fußpflege dadurch, dass eine Ursachenbehandlung stattfindet und keine Schönheitspflege. Aus diesem Grund zählt man die Podologie zu den Heilberufen. Podologie als medizinischer Assistenzberuf stellt eine Verbindung zwischen Patienten und allen anderen Berufsgruppen wie z. B. Arzt bzw. Facharzt (Orthopäde, Diabetologe und Dermatologe) Orthopädieschuhmacher, Physiotherapeut etc. dar. Als medizinischer Assistenzberuf werden Podologen aufgrund einer ärztlichen Verordnung am Patienten tätig.

Die Podologin führt unter Beachtung der hygienischen Erfordernisse selbstständig fußpflegerische Behandlungsmaßnahmen durch und erkennt eigenständig pathologische Veränderungen am Fuß, die eine medizinische Behandlung erfordern. Somit profitieren insbesondere auch Risikopatienten, wie Diabetiker, Rheumatiker und Menschen mit Gefäßerkrankungen von den fundierten Kenntnissen der Podologin Monika Eilts.

Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß
Mit der Einführung des Podologengesetzes am 1. Januar 2002, hat der Gesetzgeber eine zweijährige Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule festgeschrieben, dies ist die Voraussetzung zur Führung des Titels „Podologe“ und „Med. Fußpflege“.

Ohne diese erforderliche Qualifikation, dürfen zwar weiterhin fußpflegerische Leistungen angeboten werden, allerdings nur im kosmetischen Bereich.

Eine Krankenkassenzulassung zu beantragen und Diabetespatienten mit DFS (diab. Fußsyndrom) auf Rezept zu versorgen ist ausschliesslich den Podologen vorbehalten.

Podologische Praxis
- Monika Eilts -

Aktuell können leider keine neuen Patienten aufgenommen werden.

Monika Eilts

Podologin
Im Team seit 1992

Annegret Frerichs

Kosmetische Fußpflegerin
Im Team seit 2010